Die Bedeutung von frischer Nahrung

Frische, ein Begriff mit dem allerorts geworben wird, denn wir verbinden damit Geschmack und vor allem Gesundheit – Nahrungsmittel voller Nährstoffe die uns gut tun.
Doch was zeichnet frische Lebensmittel aus und wo finden wir sie?
Da wäre zum einen die Optik, die uns vermuten lässt, dass das Gemüse, welches wir im Super- markt kaufen frisch ist. Um diesen Eindruck zu erzeugen haben Groß- und Einzelhandel einige Tricks parat. Dazu zählt z.B. Begasung, die grünes unreifes Gemüse nachreifen lässt. Die richtige Beleuchtung der Verkaufsflächen gaukelt uns Obst und Gemüse wie gemalt vor. Mit Frische hat das wenig zu tun. Pflanzen wachsen heran, reifen und bilden dabei Nährstoffe wie Vitamine und Mineralien aus. Im letzten Reifegrad kommen die sogenannten sekundären Pflanzenstoffe dazu, wie etwa Carotinoide, Bioflavonoide, Polyphenole und Antioxidanzien. Stoffe die für unsere Gesundheit von hoher Bedeutung sind. Neben einem immensen Nährstoffverlust innerhalb der letzten Jahrzehnte, auf Grund ausgelaugter Böden, unreifer Ernte, Lagerung und Transport, sind es vor allem diese Stoffe, die durch die industrielle Landwirtschaft und den Handel enorm reduziert wurden.


Anders ist dies, zumindest für Nahrung aus dem Super-markt aber auch kaum möglich.
Denn reif geerntete Lebensmittel aus aller Welt wären schnell nicht mehr verkäuflich. Zudem bestimmt der Handel die Sorten, möglichst einförmig und schön anzusehen – Nährstoffe spielen dabei keine Rolle.

Die Alternative: Unsere Nahrung wieder selbst anbauen, wie es viele Generationen vor uns gemacht haben.
So können wir alte Sorten kultivieren und kurz vor dem Verzehr frisch und reif ernten. Damit sind wir völlig unabhängig jederzeit frisches, nährstoffreiches Obst und Gemüse nutzen zu können.
Das ist Nahrung die den Begriff „frisch“ wirklich verdient und die Aufgaben in unseren Zellen erfüllen kann. So ist es gedacht, uns nicht nur zu sättigen, sonder uns zu nähren.

Diese frisch geernteten Lebensmittel haben übrigens auch eine besonders hohe Anzahl an Biophotonen (Lichtenergie).
Mit einem so genannten Biophotonen-Gerät lässt sich die Lichtintensität von Lebensmitteln messen. Dadurch können Rückschlüsse auf die Qualität und Frische von Lebensmitteln gezogen werden. Laut dem Biophysiker Fritz Popp vom Institut für Biophysik in
Neuss in Deutschland wurde dieses Prinzip mittlerweile an über 200 verschiedenen Lebensmitteln getestet.
Zudem erkennt man frische nährstoffreiche Lebensmittel auch am Geruch, sie riechen besonders aromatisch. Sobald wir hineinbeißen erleben wir eine ganz besondere Geschmacksexplosion. Dieser intensive genußvolle Geruch und das anschließende Geschmackserlebnis beim Hineinbeißen führen bereits zu einer gewissen Sättigung durch die Befriedigung unserer Sinnesorgane.

Auch hier gilt: Mehr Qualität statt Quantität!

Quelle: Dipl. oec. troph. Marion Kurschatke ( greeny+ Katalog Seite 53 )

Teile diesen Beitrag:

Die letzten Beiträge

×

 

Homemade.bio Chat!

Hast du Fragen zu den greeny+ Produkten? Ich helfe dir gerne!

 

Hola

× Noch Fragen?